|
 |
|
 |
|
 |
Mehrere Fernsehauftritte, die Teilnahme am "Internationalen Dixielandfestival Dresden" 1974 und 1980, die Zusammenarbeit mit der Jenaer und Stendaler Philharmonie sowie internationale Auftritte in Tschechien und in Georgien waren vor dem Mauerfall einige der musikalischen Höhepunkte der Band.
In den Jahren danach konnte die Gruppe bei vielen Auftritten in allen Teilen Deutschlands, besonders in den verschiedensten Jazzclubs, die Herzen der Zuhörer erobern, Anfang des Jahres 1996 gab es eine Fernsehaufnahme im MdR. Im März 1996 erstmals in den USA, fand die Band sehr gute Aufnahme beim "22nd Jazz Reunion Fest" in New Orleans.
Knapp 37 Jahre nach Gründung der Old Time Memory Jazzband erschien im Jahr 1999 ihre erste CD. Das 40.Jahr des Bestehens kennzeichnete eine zweite sehr erfolgreiche Reise nach New Orleans sowie die Teilnahme am 18. Dixieland Festival & Jazz Band Ball in Berlin.
Die Teilnahme am Riverboat Jazz Festival in Silkeborg, Dänemark, zusammen mit Jaques Gauthe, Klarinettist und Sopransaxophonist aus New Orleans und Schüler von Sidney Bechet, sowie am XV. Salon Traditionell Jazz in Prag und an der XXIIIrd International Competition of Jazz New-Orleans in Saint-Raphaël, Frankreich, im Jahr 2003 waren weitere Höhepunkte im Leben der Band.

|
|
|
Die Old Time Memory Jazzband wurde 1962 von Studenten der Friedrich-Schiller-Univer-sität Jena gegründet und ist eine seit langer Zeit in ganz Deutschland, und besonders im Thüringer Raum, bekannte und beliebte Band.
Trotz starker personeller Verjüngung haben sich die Musiker doch immer an die gleiche Stilistik, den Two-beat-Jazz, wie er vor allem von Louis Armstrong in den 20er Jahren gespielt wurde, gehalten.
Mit Trompete, Klarinette und Posaune in der Melodiegruppe, sowie Banjo, Piano und Sousaphon in der Rhythmusgruppe entsteht ein typisches eigenes Klangbild bei stilistisch reiner Darbietung von Kollektiv- und Soloimprovisationen. Musikhistorisch vor allem am New-Orleans-Jazz orientiert, spielt die Band aber auch den guten alten Chicago-Dixieland, zur klanglichen Erweiterung auch mit mehrstimmigem Gesang.
|
|